Glosse

Seit Oktober 2007 schreibe ich für die Main-Post die Glosse "Gotthold & Eustach" und beleuchte dabei verschiedenste, meistens ganz aktuelle Themen, mit der ganz besonderen Sichtweise von Gotthold und Eustach. Die Glosse erscheint alle zwei Wochen jeweils am Dienstag in der Bad Neustädter Ausgabe der Main-Post. Besucher unserer Internet-Seite können alle Glossen nachlesen.


Heliger Nepomuk bitte für uns

(17.06.2014)
 

Wenn du früher, so vor 25-30 Jahren, jemanden einen Termin vorgeschlagen hast und es war wie jetzt Mitte Juni, hast du nicht selten zur Antwort bekommen: "Nein, das geht leider nicht, das fällt auf den 17. Juni." Die jungen Leute werden stutzen und sich fragen, warum irgend eine Vereinbarung damals am 17. Juni nicht möglich sein sollte. Ganz einfach, ihr Jungen: da war bis 1990 Feiertag. 17. Juni, Tag der Deutschen Einheit. "Schmarrn, das ist doch am 3. Oktober!" Stimmt, aber erst seit 1990. Schon verrückt: was für uns Ältere damals ganz normal war, ist für die Jüngeren kaum zu glauben. Und stellt euch vor, was für herrliche Urlaubsbrücken heuer möglich wären, wenn der heutige 17. Juni noch Feiertag wäre. Der Brückenheilige Nepomuk hätte seine Freude und würde im Dreieck springen! 17. Juni ein Dienstag und Feiertag, Fronleichnam wie immer am Donnerstag und Feiertag. Montag, Mittwoch und Freitag Brückentage und flott darüber hinweg von Wochenende zu Wochenende gesprungen. Ja, ja, schön wär's. Obwohl man sich heute schon fragen muss, ob nicht irgendwann der Staat einspringen muss und Feiertage per Gesetz anordnet oder die Gewerkschaften dafür streiten müssen. Dann nämlich, wenn sich die Kirche schmollend zurückzieht und Feiertage abschafft, weil's keinen mehr interessiert und viele gar nicht mehr wissen, warum sie an den vielen kirchlichen Feiertagen früh liegen bleiben können. Beispiel gefällig? Regelmäßig rund um die drei höchsten kirchlichen Feiertage Ostern, Pfingsten und Weihnachten liest man von Umfragen, die zum Teil erschreckende Ergebnisse liefern. Frage: "Warum feiern wir Ostern?" Antwort: "Weil da Frühlingsanfang ist." Frage: "Warum feiern wir Pfingsten?" Antwort: "Da wird immer der Papst gewählt." Frage: "Warum feiern wir Weihnachten?" Antwort: "Damit die Geschäfte mehr verkaufen." Letzteres hat ein Kind gesagt - es sei ihm verziehen. Die Türkische Gemeinde hat im Januar 2014 einen gesetzlichen Muslimfeiertag für Deutschland gefordert. Meine Meinung dazu: Ja, warum nicht?! Dann aber bitte immer so wie heute am Dienstag vor Fronleichnam. Wir wollen schließlich auch etwas davon haben! Und wie oft bekommen wir gesagt: "Baut Brücken zwischen den Weltreligionen!" Machen wir! Sieben Tage Urlaub genommen und zwei Wochen lang nichts gearbeitet. Oh glückliche, friedvolle Welt! Servus, der Eustach.

 

 Übersicht 
 
   
© 2008 - 2009 NES-Online.de
(Bad Neustadt
)
Startseite - Aktuelles - Termine - Über uns - Glosse - Gästebuch - Kontakt